Sun, 24.08.2025 - Mon, 25.08.2025 (2 Tage)
Stammsektion Aktive
2025-15900
Gspaltenhorn
Vom 01.07.2025 06:00 bis zum 19.08.2025
noch 6 freie Plätze (0/6)
Es sind min. 2 Teilnehmende erforderlich.
Online-Anmeldung
bitte Referenztouren angeben
Online-Abmeldung mit einer Frist von 3 Tagen möglich.
Es können ggf. Stornierungsgebühren anfallen (siehe AGBs).
Hochtour
3c (Grosse Schwierigkeiten)
Ausdauer für gut 1100hm Aufstieg, Sicheres Gehen in alpinem Gelände, klettern bis 2b mit Bergschuhen, etwas Erfahrung im Gehen mit Steigeisen, man sollte sich in nicht ganz immer festem Fels einigermassen wohlfühlen
Wir wählen den landschaftlich sehr lohnenden und interessanten Zustieg über die Bundalp. Von der Griesalp (1408 m) folgen wir der Fahrstrasse und dem Bergweg über Underi und Oberi Bundalp zum Bundläger (1918). Dann zuerst entlang dem Fahrweg, später dem Bergweg über den Kamm ins Oberloch. Beim Felsriegel unterhalb P. 2132 führt der Weg abwärts zuerst über Grashänge, zuletzt über die Moräne zum Gletschervorfeld des Gamchigletschers. Wir passieren die Brücken über die Schluchten und folgen den Markierungen über den schuttbedeckten Gletscher in südöstlicher Richtung zur westlichen Seitenmoräne. Anschliessend queren wir die Moräne nach Norden aufsteigend und erreichen den Hüttenweg bei ca. 2110 m. Von dort steigen wir in ESE-Richtung zur Gspaltenhornhütte auf.
Am nächsten Morgen geht es im Licht der Stirnlampen los. Von der Gspaltenhornhütte (2455 m) folgen wir den deutlichen Wegspuren über Geröll- und/oder Schneehänge nach NE gegen den Fuss der Südabstürze der Bütlasse und diesen entlang zum Bütlassesattel (3020 m, 1½ Std. von der Hütte). Von hier weiter über den Schuttgrat an den Fuss des Felsrückens des Leiterngrates bei P. 3222. Dieser wird überklettert (2b) und anschliessend steigen wir vom letzten Zacken durch einen Riss zu einem breiten Sattel ab. Nun folgen wir dem Grat und gelangen über einen Schnee- oder Geröllhang an den Fuss des Böse Tritt, welcher mit fixen Tauen überwunden wird. Nun erreichen wir den Gipfel über den schmalen Firn- oder Felsgrat.
Aufst: 1100 Hm/4.5 h, Abst: 2400 Hm/6 h
Keine Angabe
tbd
Hochtourenausrüstung mit Pickel, Steigeisen mit Antistoll angepasst an Bergschuhe, feste Bergschuhe, Klettergurt, 3 Schraubkarabiner, 1 Bandschlinge, Prusikschlinge, 4-5m Reepschnur, Stirnlampe, Hüttenschlafsack, SAC-Ausweis.