Zurück

Anmeldefrist für Event ist abgelaufen!

Pointe de Zinal (3789müM)

Umgeben von imposanten Viertausendern steigen wir auf einen nicht weniger interessanten und nur minim weniger hohen Gipfel - die Pointe de Zinal (3789müM)

Datum/Dauer

So, 25.08.2024 - Mo, 26.08.2024 (2 Tage)

Organisierende Gruppe

Stammsektion Aktive

Eventnummer

2024-13753

Veranstaltungsort/Ausgangspunkt

Wallis

Leistungen/Preis

AGB (Auszug Kurs- und Tourenreglement)

Anmeldung möglich

Vom 01.06.2024 06:00 bis zum 18.08.2024

Bestätigte Anmeldungen

ausgebucht (6/6)

Es sind min. 2 Teilnehmende erforderlich.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Abmeldung

Keine Online-Abmeldung

Es können ggf. Stornierungsgebühren anfallen (siehe AGBs).

Touren-Typ

Hochtour

Schwierigkeit

3a (Mittlere Schwierigkeiten)

Voraussetzungen/Anforderungen

Gute Kondition für eine längere Tour, insbesondere langer Abstieg zurück nach Zermatt. Sicheres Steigeisen gehen ist Voraussetzung. Klettern in Bergschuhen bis 3a sollte sicher beherrscht werden. Einige Stellen sind ausgesetzt.

Route/Details

Anreise auf das berühmte Zermatt. Von da aus nehmen wir den Hüttenaufstieg zur Schönbielhütte in Angriff. Wir kommen am "Bartgeierbeach" vorbei... vielleicht erhaschen wir einen Blick auf eins dieser imposanten Tiere. Nach einem verdienten Bier in der Hütte und toller Aussicht geht es am nächsten Morgen früh los. Wir steigen durch das Gerölltal der Kumme hinauf zum oberen Blausatz (Schönbiellicke, 3210müM). Dann geht es flach bis zum Hohwänggletscher, auf dem wir dann am Westufer emporsteigen und schliesslich über ein grösseres Gletscherplateau leicht ansteigend den Col Durand erreichen. Weiter geht es Richtung Westen zum NE-Grat hoch. Den Firngrat überqueren wir auf der SE-Seite und gelangen zum Fuss des Gipfelturms, den wir in leichter Kletterei in schönem und griffigem Fels ersteigen. Der Abstieg über den Südgrat bietet einige luftige Kletterstellen und zum Schluss eine kleine, aber exponierte Scharte bis wir den Südgipfel erreichen. Von nun an leichter Abstieg in einem Schutt-/Schneehang, ev. müssen wir nochmals Abseilen auf den Gletscher, wo wir wieder in die Aufstiegsroute über den Hohwänggletscher gelangen. Von hier gehts zurück zur Hütte und nach einer kurzen Pause mit Kuchen und Kaffee nehmen wir den längeren Abstieg nach Zermatt in Angriff, wobei wir nochmals die wunderschöne Landschaft geniessen können. Von Gipfelglück erfüllt und dem Ambiente verzückt vergessen wir glatt, dass die Beine schon etwas müde sind.
Vielleicht reicht es sogar am Schluss in Visp für ein feines Glace in der Gelateria Chiama vor dem Heimweg.

Profil

1. Tag: Aufst: 1100 Hm/3 h
2. Tag: Aufst: 1050 Hm/6 h, Abst: 2200 Hm/6 h

Anreise mit

ÖV

Benötigtes Material

Helm, Klettergurt, 3 Schraubkarabiner, 1 Bandschlinge, Prusikschlinge, 2 Express, feste Bergschuhe, Stirnlampe, Hüttenschlafsack, SAC-Ausweis