Mo, 10.07.2023 - Mo, 17.07.2023 (8 Tage)
Stammsektion Senioren Wandergruppe
2023-12127
Genauere Angaben folgen später.
Anzahlung von Fr. 150.00 bei Anmeldung.
Angaben ohne Gewähr: Halbpension: 7 x 70 Eu = 490 Eu, Reise ca. 150 Eu, Div. 80.00 Eu. Total ca. 720 Eu
Vom 05.01.2023 06:00 bis zum 24.01.2023 12:00
ausgebucht (7/7)
Es sind min. 4 Teilnehmende erforderlich.
Online-Anmeldung
Bei Anmeldung per email oder Telefon bitte Mitgliedernummer angeben.
Lehner Hanspeter, Tel.: 041 340 05 36, Mobile.: 079 710 55 49, E-Mail: hp.lehner@gmx.ch
Keine Online-Abmeldung
Es können ggf. Stornierungsgebühren anfallen (siehe Kurs- und Tourenreglement).
Wanderwoche
T2 - T3 (einfache Bergwanderung - anspruchsvolle Bergwanderung)
Lust und Kondition für sechs Tage wandern mit täglichen Auf- und Abstiegen von 1000 Metern, teilweise langen Distanzen, was 5 – 7 Std. Wanderzeit bedeutet; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; Flexibilität bei den Unterkünften; Bereitschaft für Reise mit Bahn und Bus.
Weitwandern hat den besonderen Reiz, dass man jede Nacht an einem neuen Ort übernachtet und andere Menschen trifft. Immer wieder wird man beim Überqueren von Pässen überrascht von neuen Landschaften und Stimmungen. Die hochalpine Landschaft der Seealpen hat die südlichsten Dreitausender der Alpen. Bei klarer Sicht sieht man am Colle di Tenda tatsächlich Mittelmeer und Monte Rosa zugleich.
Vom Thermalort Terme di Valdieri steigen wir über den 2526 m hohen Colle del Chiapous zum Rifugio Genova-Figari, der ältesten Hütte der Seealpen. Mit Blick auf die Argentera geht es die nächsten Tage immer rauf und runter. Es lockt wunderbares Essen in San Giacomo und das königliche Jagdschloss. Dann balanciert der Weg oberhalb von Felsenfluchten durch exponierte Grashänge und später folgt man einem aussichtsreichen Kamm - falls es keinen Nebel hat, was durchaus vorkommen kann. Ein jahrhundertealter Buchenwald mit den Seen im Talschluss ist das älteste Naturreservat der italienischen Seealpen. Im Kontrast dazu steht das Skigebiet an der Nordrampe des Tenda-Passes, wo wir in einem stilvollen B&B in Limonetto übernachten. Am letzten Wandertag bewegen wir uns immer auf dem Grat in Nähe der Militärstrassen im Grenzgebiet Frankreich-Italien, um dann nach Limone abzusteigen. Zum Abschluss geniessen wir eine Übernachtung in Cuneo, einer attraktiven Stadt und Ausgangspunkt für viele Täler im südlichen Piemont.
Streckenverlauf
Tag 1, Mo 10.07.23 Hinreise Luzern- Mailand – Cuneo – Terme di Valdieri
Tag 2, Di 11.07.23 Terme di Valdieri – Rifugio Genova-Figari 6.30 Std.
Tag 3, Mi 12.07.23 Rifugio Genova-Figari – San Giacomo 5 Std.
Tag 4, Do 13.07.23 San Giacomo – Trinità 6 Std.
Tag 5, Fr 14.07.23 Trinità – Palanfrè 5.30 Std.
Tag 6, Sa 15.07.23 Palanfrè – Limonetto 5 Std.
Tag 7, So 16.07.23 Limonetto – Limone 7 Std. – Reise nach Cuneo
Tag 8, Mo 17.07.23 Rückreise Cuneo - Mailand – Luzern
1. Tag: Aufst: 1290 Hm, Abst: 640 Hm
2. Tag: Aufst: 490 Hm, Abst: 1290 Hm
3. Tag: Aufst: 870 Hm, Abst: 1000 Hm
4. Tag: Aufst: 1120 Hm, Abst: 840 Hm
5. Tag: Aufst: 940 Hm, Abst: 810 Hm
6. Tag: Aufst: 500 Hm, Abst: 1200 Hm
7. Tag: Aufst: 9 Hm, Abst: 0 Hm
ÖV
Genaue Angaben folgen nach der Anmeldung.
Genaue Angaben folgen nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen der letztjährigen Teilnehmenden werden bevorzugt behandelt.